Die Simulation ESTW Würzburg Rbf benötigt keine Freischaltung und ist sofort nach der Installation einsatzbereit.

Die Simulation ESTWSIM Würzburg Rbf simuliert den Zugbetrieb im Bereich des Rangierbahnhofs Würzburg, der selbst an der Strecke Würzburg Hbf – Gemünden (Main) liegt. Der Rangierbahnhof hat eine Einfahrgruppe, die im Bahnhofsteil Veitshöchheim liegt und vom Fahrdienstleiter Gemünden (Simulation Gemünden) gesteuert wird. Der Stellbereich des Fdl Gemünden geht bis zum Ablaufberg, wo die Züge abgedrückt werden.

Die Simulation Würzburg Rbf umfasst die Ausfahrgruppe, in der im Rangierbahnhof beginnende Züge bereitgestellt werden. Ebenso gehört zum Stellbereich des Fdl Würzburg Rbf die Umspanngruppe im Bahnhofsteil Zell. Diese befindet sich in Höhe des Haltepunktes Würzburg Zell auf der Hauptstrecke (dieser liegt im Stellbereich der Simulation Würzburg Hbf) und wird zur kurzzeitigen Abstellung von Zügen genutzt, die keine Behandlung im Bahnhof erhalten. Bei vielen Güterzügen wechselt hier das Lokpersonal.

Der Stellbereich des ESTW Würzburg Rbf umfasst den Bahnhof Würzburg Rbf mit der Ausfahrgruppe und der Umspanngruppe im Bahnhofsteil Zell. Der Bereich zwischen Ablaufberg und Richtungsgruppe sowie die Richtungsgruppe selbst liegen in einem Nebenbereich.

Der Bahnhof Würzburg Rbf verfügt über vier ständig stationierte Rangierloks, die alle auch Streckenleistungen übernehmen. Von Würzburg Rbf aus werden sechs Bahnhöfe angefahren. Der Rangierbahnhof erhält einen Großteil seiner Wagen von Nürnberg Rbf. Weitere Eingangszüge kommen aus Bebra und Schweinfurt. Auch beim Wagenausgang ist Nürnberg Rbf der Schwerpunkt, Bebra Rbf, Mannheim Rbf und Schweinfurt werden ebenfalls angefahren. Die Anschluss der Firma Knauf in Iphofen wird mehrfach täglich mit Ganzzügen angefahren. Auch der Würzburger Hafen (angeschlossen an die Simulation Würzburg Hbf) tauscht Wagen mit dem Rbf aus.

 

 
 
Die dargestellten Gleisanlagen auf den Lupen- und Berübildern stellen den Zustand des Jahres 2003 dar und decken sich in Bezug auf die Gleisgeometrie und Signalstandorte mit dem Original. Hierbei wurden Signalbilder, Durchrutschwege, Fahrstraßen oder sonstige signaltechnische Einrichtungen von der z.Z. vorhandenen Stellwerksbauform SpDrS600 übernommen.

 

Der verwendete Fahrplan entstammt aus dem Fahrplanjahr 2003. Aufgabe ist es nun, den Zugverkehr möglichst reibungslos zu steuern. Unterstützt wird der Fahrdienstleiter dabei durch die Zuglenkung. Das Ganze wird ergänzt durch zusätzliche Aufgaben, wie das Bereitstellen und Wegrangieren von Zuggarnituren, das Beachten der Lokpersonalwechsel in Würzburg-Zell und Würzburg Hbf oder die Selektierung der Züge auf die richtigen Abgangsstrecken. Erschwert wird das Disponieren durch fallweise Gleissperrungen aufgrund von Bauarbeiten oder Umleitungsverkehren.

 

 

ESTWSIM Würzburg Rbf kann per ESTWONLINE mit den Simulationen Gemünden und Lohr verbunden werden.

 

Screenshot: Lupenbilder ESTW Würzburg Rbf

Lupe NWR1 Lupe NWR2  
    
   
    

Screenshot: Berü-Bilder ESTW Würzburg Rbf

Berü NWR  
 

Screenshot: RZUE ESTW Würzburg Rbf   

RZÜ

Die Version ESTWSIM 8.2 Würzburg Rbf ist Pfeil hier erhältlich.